Produktbeschreibung
"Bronzefigur - Tanzender Satyr mit Panflöte - Jules Jacques Labatut"
Gewicht | 2,1 kg |
Die poetische Harmonie der Natur: „Tanzender Satyr mit Panflöte“ - Skulptur von Jules Jacques Labatut
Die Bronzefigur „Tanzender Satyr mit Panflöte“ des renommierten Künstlers Jules Jacques Labatut vereint mythologische Symbolik mit tänzerischer Dynamik. Dieses exquisite Werk entführt den Betrachter in die faszinierende Welt der griechischen Mythologie und verkörpert den Geist des Waldes und der Lebensfreude. Der Satyr, eine halbmenschliche, halbziegenartige Gestalt, tanzt im Rhythmus der Natur und verströmt eine archaische Lebendigkeit, die in der künstlerischen Tradition des 19. Jahrhunderts ihren Höhepunkt fand.
Der Künstler Jules Jacques Labatut
Jules Jacques Labatut wurde 1851 in der Stadt Toulouse, Frankreich, geboren. Seine Ausbildung erhielt er an der École des Beaux-Arts in Paris, einer der bedeutendsten Kunstinstitutionen seiner Zeit. Unter dem Einfluss von Meistern wie Alexandre Falguière und Auguste Rodin entwickelte Labatut einen individuellen Stil, der durch eine außergewöhnliche Detailgenauigkeit und eine tiefgründige Ausdruckskraft gekennzeichnet war. Besonders bekannt wurde er für seine mythologisch inspirierten Skulpturen, die in der Kunstszene des Fin de Siècle große Anerkennung fanden.
Labatut widmete sich bevorzugt Themen aus der griechisch-römischen Antike, die er mit einer modernen und oft sinnlichen Note versah. Sein Werk „Tanzender Satyr mit Panflöte“ entstand um 1890 in seinem Atelier in Paris und zählt zu den bedeutendsten Arbeiten seiner Karriere. Labatut verstand es, die Essenz mythologischer Figuren einzufangen und in Bewegung, Haltung und Ausdruck meisterhaft darzustellen.
Die Darstellung des Satyrs
Der „Tanzende Satyr“ wird in einer Momentaufnahme voller Energie und Anmut dargestellt. Mit spielerischer Leichtigkeit hält die Figur eine Panflöte in der Hand, ein Symbol für die Verbindung zur Natur und die schöpferische Kraft der Musik. Die dynamische Haltung des Körpers, die leicht gebogene Knie und die gestreckten Arme, verleiht der Figur eine lebendige Präsenz. Die sanft modellierten Gesichtszüge des Satyrs, mit einem Ausdruck von Verspieltheit und Ekstase, fangen den Moment des Musizierens und Tanzens perfekt ein.
Die sorgfältig ausgearbeiteten Details, wie die fein gezeichneten Muskeln, die geschmeidige Textur der Ziegenbeine und die kunstvolle Gestaltung der Panflöte, unterstreichen Labatuts außergewöhnliches Talent für realistisches Detail und dramatische Komposition.
Mythologie als Quelle der Inspiration
Der Satyr ist ein zentrales Motiv der griechischen Mythologie und wird traditionell als Begleiter des Gottes Dionysos dargestellt, dem Gott des Weins, der Ekstase und der Fruchtbarkeit. Diese Wesen symbolisieren die ungezähmte Natur und die Freuden des Lebens. Die Panflöte, die der Satyr in den Händen hält, ist ein Verweis auf die Legende des Gottes Pan, der dieses Instrument aus Liebe zur Nymphe Syrinx erschuf.
Die Figur strahlt die Freude und Ausgelassenheit der dionysischen Welt aus und lädt den Betrachter ein, die Schönheit und Lebendigkeit der Natur zu feiern. Der Tanz des Satyrs und die Musik seiner Flöte erinnern an die tiefe Verbindung zwischen Mensch, Natur und Kunst.
Meisterhaftes Handwerk und Materialien
Die Figur wurde im traditionellen Wachsausschmelzverfahren gefertigt, einer Technik, die besonders im 19. Jahrhundert von französischen Bildhauern perfektioniert wurde. Die Oberfläche der Bronze wurde mit einer warmen, goldbraunen Patina veredelt, die den geschmeidigen Linien des Körpers und den Texturen der Ziegenbeine Tiefe und Eleganz verleiht. Der Sockel, meist aus dunklem Marmor gefertigt, hebt die Figur zusätzlich hervor und verleiht ihr eine erhabene Präsenz.
Entstehungszeit und künstlerische Einflüsse
Die Skulptur entstand während der Hochphase des Symbolismus und Jugendstils, die beide stark von mythologischen Themen und der Wiederentdeckung antiker Ideale geprägt waren. Paris, der Ort der Entstehung, war in den 1890er Jahren ein Zentrum künstlerischer Innovation, in dem Künstler wie Labatut neue Wege beschritten, um klassische Themen in einer modernen Sprache zu interpretieren.
Eine zeitlose Hommage an die Lebensfreude
„Tanzender Satyr mit Panflöte“ ist mehr als nur ein Kunstwerk – es ist ein Sinnbild für die Freude am Leben, die Harmonie der Natur und die universelle Kraft der Musik. Die Figur verbindet auf einzigartige Weise Mythologie, Bewegung und Handwerkskunst und lädt dazu ein, über die zeitlose Schönheit der Antike und ihre Bedeutung in der modernen Welt nachzudenken.
Ein Juwel der mythologischen Skulpturenkunst
Diese Bronzefigur von Jules Jacques Labatut ist ein unverzichtbares Sammlerstück für Liebhaber klassischer und mythologischer Kunst. Mit ihrer meisterhaften Verarbeitung, ihrer symbolischen Tiefe und ihrer ausdrucksstarken Dynamik ist sie ein Kunstwerk, das sowohl visuell als auch emotional beeindruckt. Sie zeugt von Labatuts unvergänglichem Talent und seiner Fähigkeit, Mythologie auf atemberaubende Weise in die Kunst des Fin de Siècle zu übersetzen.
Höhe: 30 cm
Breite: 12 cm
Tiefe: 10 cm
Gewicht: 2,1 kg
100 % Bronze
Detailgetreuer Abguss
Unsere Vorteile
Keine Versandkosten
Wir lieferen Weltweit und versandkostenfrei
14 Tage Widerrufsrecht
Sie können innerhalb von 14 Tagen Ihre Bestellung widerrufen
Alle sicheren Zahlungsarten
Paypal, Master Card, Visa, Amazon Pay uvm.