Moderne Bronzeskulptur „Flying Away“ von Martin Klein – Die Poesie eines einzigen Augenblicks... mehr
Produktbeschreibung
"Moderne Bronze Skulptur - Flying Away - Schmetterlinge - M. Klein"
Gewicht | 2,9 kg |
Moderne Bronzeskulptur „Flying Away“ von Martin Klein – Die Poesie eines einzigen Augenblicks
„Flying Away“ ist weit mehr als nur eine Skulptur. Dieses Werk von Martin Klein offenbart sich als ein poetischer Moment in Bronze, eingefroren zwischen Schweben und Verschwinden. Eine menschliche Hand, detailgetreu und lebensnah gestaltet, erhebt sich leicht geöffnet aus einem massiven Sockel. Sie ist Trägerin von Leben, Ausdruck von Geste und Empfindung. Auf ihrer Fläche ruhen goldene Schmetterlinge – präzise modelliert, voller feiner Linien und organischer Bewegung – bevor sie sich in einer fließenden Aufwärtskurve in die Freiheit entlassen. Dieser Aufstieg wirkt fast schwerelos, als würde die Skulptur sich selbst überlisten und die Grenzen des Materials überwinden wollen. Es ist eine Szene, die das Unsichtbare greifbar macht: Abschied, Freiheit, Verwandlung.
Zwischen Materialität und Imagination
Die Bronzeskulptur verbindet scheinbare Gegensätze mit bemerkenswerter Leichtigkeit. Die dunkel patinierte Hand steht für das Irdische, das Greifbare, das Menschliche. Die goldenen Schmetterlinge hingegen symbolisieren Licht, Auflösung, das Geistige. In ihrer Kombination entsteht eine Erzählung über das, was im Leben am schwersten fällt und gleichzeitig am notwendigsten ist – das Loslassen. Die fein ausgearbeiteten Schmetterlinge entfalten sich in verschiedenen Flügelstellungen, als wären sie gerade erst aufgestiegen oder im Begriff, für immer zu entschwinden. Ihre Bewegung suggeriert Zeit, Rhythmus und Veränderung – zentrale Themen im Werk von Martin Klein.
Ein Künstler zwischen Welten
Martin Klein wurde 1979 im sächsischen Bischofswerda geboren – einem Ort, dessen ruhige Landschaften und strukturelle Klarheit seine künstlerische Sprache ebenso prägten wie sein analytisches Denken. Nach einem abgeschlossenen Studium der Betriebswirtschaftslehre entschied sich Klein bewusst für ein Leben in der Kunst. Der Wechsel von der Welt der Zahlen in jene der Formen und Empfindungen war kein Bruch, sondern ein konsequenter Schritt. Seine Werke reflektieren seither die Schnittstelle zwischen Ratio und Emotion, Struktur und Auflösung. „Flying Away“ ist ein Ausdruck dieser künstlerischen Ambivalenz – eine durchdachte, präzise gefertigte Arbeit, die dennoch Raum für tiefe persönliche Interpretation lässt.
Entstehung und Einzigartigkeit
Die Bronzeskulptur „Flying Away“ entstand in einem Atelier in Dresden, wo Klein regelmäßig mit traditionellen Kunstgießern zusammenarbeitet. Dort wurde die auf 20 Exemplare limitierte Auflage in einem aufwendigen Wachsausschmelzverfahren gegossen und von Hand nachbearbeitet. Jedes einzelne Stück trägt die charakteristische Signatur „M. Klein“ – nicht als dekoratives Detail, sondern als Zeichen einer künstlerischen Verantwortung. Mit dieser Limitierung unterstreicht der Künstler die Einmaligkeit des Moments, den er festhält: Kein Flug wiederholt sich, kein Loslassen gleicht dem anderen.
Ein Schwebezustand voller Bedeutung
Die formale Komposition von „Flying Away“ führt das Auge in einer natürlichen Bewegung von der Basis der Hand bis zur Spitze des letzten Schmetterlings. Diese Choreografie ist bewusst inszeniert, wirkt jedoch niemals starr. Vielmehr scheint die Skulptur in einem permanenten Zustand der Verwandlung zu verharren – eine stille Metapher für das Leben selbst. Der Titel „Flying Away“ ist dabei nicht als Verlust zu verstehen, sondern als Akt der Befreiung. In ihm schwingt Hoffnung, Leichtigkeit und ein zutiefst humanistisches Verständnis von Wandel mit.
Ein Werk für Räume mit Seele
Ob in privaten Sammlungen, modernen Wohnräumen oder öffentlichen Galerien – „Flying Away“ entfaltet seine Wirkung unabhängig vom Kontext. Es fordert keine Erklärung, sondern lädt zur stillen Reflexion ein. Martin Klein gelingt es, mit dieser Skulptur eine universelle Sprache zu sprechen, die jenseits von Zeit und Mode funktioniert. In einer Welt, die oft laut ist, schafft er mit Bronze und Gold einen Ort der Stille, der uns an das erinnert, was wir allzu oft vergessen: dass Loslassen nicht Verlust bedeutet, sondern Anfang.
„Flying Away“ ist weit mehr als nur eine Skulptur. Dieses Werk von Martin Klein offenbart sich als ein poetischer Moment in Bronze, eingefroren zwischen Schweben und Verschwinden. Eine menschliche Hand, detailgetreu und lebensnah gestaltet, erhebt sich leicht geöffnet aus einem massiven Sockel. Sie ist Trägerin von Leben, Ausdruck von Geste und Empfindung. Auf ihrer Fläche ruhen goldene Schmetterlinge – präzise modelliert, voller feiner Linien und organischer Bewegung – bevor sie sich in einer fließenden Aufwärtskurve in die Freiheit entlassen. Dieser Aufstieg wirkt fast schwerelos, als würde die Skulptur sich selbst überlisten und die Grenzen des Materials überwinden wollen. Es ist eine Szene, die das Unsichtbare greifbar macht: Abschied, Freiheit, Verwandlung.
Zwischen Materialität und Imagination
Die Bronzeskulptur verbindet scheinbare Gegensätze mit bemerkenswerter Leichtigkeit. Die dunkel patinierte Hand steht für das Irdische, das Greifbare, das Menschliche. Die goldenen Schmetterlinge hingegen symbolisieren Licht, Auflösung, das Geistige. In ihrer Kombination entsteht eine Erzählung über das, was im Leben am schwersten fällt und gleichzeitig am notwendigsten ist – das Loslassen. Die fein ausgearbeiteten Schmetterlinge entfalten sich in verschiedenen Flügelstellungen, als wären sie gerade erst aufgestiegen oder im Begriff, für immer zu entschwinden. Ihre Bewegung suggeriert Zeit, Rhythmus und Veränderung – zentrale Themen im Werk von Martin Klein.
Ein Künstler zwischen Welten
Martin Klein wurde 1979 im sächsischen Bischofswerda geboren – einem Ort, dessen ruhige Landschaften und strukturelle Klarheit seine künstlerische Sprache ebenso prägten wie sein analytisches Denken. Nach einem abgeschlossenen Studium der Betriebswirtschaftslehre entschied sich Klein bewusst für ein Leben in der Kunst. Der Wechsel von der Welt der Zahlen in jene der Formen und Empfindungen war kein Bruch, sondern ein konsequenter Schritt. Seine Werke reflektieren seither die Schnittstelle zwischen Ratio und Emotion, Struktur und Auflösung. „Flying Away“ ist ein Ausdruck dieser künstlerischen Ambivalenz – eine durchdachte, präzise gefertigte Arbeit, die dennoch Raum für tiefe persönliche Interpretation lässt.
Entstehung und Einzigartigkeit
Die Bronzeskulptur „Flying Away“ entstand in einem Atelier in Dresden, wo Klein regelmäßig mit traditionellen Kunstgießern zusammenarbeitet. Dort wurde die auf 20 Exemplare limitierte Auflage in einem aufwendigen Wachsausschmelzverfahren gegossen und von Hand nachbearbeitet. Jedes einzelne Stück trägt die charakteristische Signatur „M. Klein“ – nicht als dekoratives Detail, sondern als Zeichen einer künstlerischen Verantwortung. Mit dieser Limitierung unterstreicht der Künstler die Einmaligkeit des Moments, den er festhält: Kein Flug wiederholt sich, kein Loslassen gleicht dem anderen.
Ein Schwebezustand voller Bedeutung
Die formale Komposition von „Flying Away“ führt das Auge in einer natürlichen Bewegung von der Basis der Hand bis zur Spitze des letzten Schmetterlings. Diese Choreografie ist bewusst inszeniert, wirkt jedoch niemals starr. Vielmehr scheint die Skulptur in einem permanenten Zustand der Verwandlung zu verharren – eine stille Metapher für das Leben selbst. Der Titel „Flying Away“ ist dabei nicht als Verlust zu verstehen, sondern als Akt der Befreiung. In ihm schwingt Hoffnung, Leichtigkeit und ein zutiefst humanistisches Verständnis von Wandel mit.
Ein Werk für Räume mit Seele
Ob in privaten Sammlungen, modernen Wohnräumen oder öffentlichen Galerien – „Flying Away“ entfaltet seine Wirkung unabhängig vom Kontext. Es fordert keine Erklärung, sondern lädt zur stillen Reflexion ein. Martin Klein gelingt es, mit dieser Skulptur eine universelle Sprache zu sprechen, die jenseits von Zeit und Mode funktioniert. In einer Welt, die oft laut ist, schafft er mit Bronze und Gold einen Ort der Stille, der uns an das erinnert, was wir allzu oft vergessen: dass Loslassen nicht Verlust bedeutet, sondern Anfang.
Höhe: 33 cm
Breite: 26 cm
Tiefe: 13 cm
Gewicht: 2.9 kg
100% Bronze
Breite: 26 cm
Tiefe: 13 cm
Gewicht: 2.9 kg
100% Bronze
Detailgetreuer Abguss
Weiterführende Links zu "Moderne Bronze Skulptur - Flying Away - Schmetterlinge - M. Klein"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Moderne Bronze Skulptur - Flying Away - Schmetterlinge - M. Klein"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Unsere Vorteile
Keine Versandkosten
Wir lieferen Weltweit und versandkostenfrei
14 Tage Widerrufsrecht
Sie können innerhalb von 14 Tagen Ihre Bestellung widerrufen
Alle sicheren Zahlungsarten
Paypal, Master Card, Visa, Amazon Pay uvm.