„Liebestoller Faun/Satyr“ – Eine meisterhafte erotische Wiener Bronze von Franz Bergmann... mehr
Produktbeschreibung
"Erotische Wiener Bronze - Liebestoller Faun / Satyr - 2 tlg."
Gewicht | 0,85 kg |
„Liebestoller Faun/Satyr“ – Eine meisterhafte erotische Wiener Bronze von Franz Bergmann
Die zweiteilige Bronzeskulptur „Liebestoller Faun/Satyr“ entstand um 1900, einer Blütezeit der Wiener Bronze. Diese Periode war geprägt von einem wachsenden Interesse an mythologischen und exotischen Themen, die als Vehikel für erotische und symbolische Darstellungen dienten. Wien war damals ein kultureller Schmelztiegel, in dem sich Künstler von den Freiheiten des Jugendstils und der Dekadenz des Fin de Siècle inspirieren ließen. Bergmanns Werke waren ein Spiegel dieser Ära – künstlerisch anspruchsvoll, technisch brillant und oft mit einem spielerischen Augenzwinkern versehen.
Franz Bergmann: Ein Pionier der Wiener Bronze
Franz Xaver Bergmann, geboren 1861 in Gablonz, Böhmen, gilt als einer der bekanntesten Künstler der Wiener Bronze-Bewegung. Nach seiner Ausbildung im elterlichen Betrieb zog Bergmann nach Wien, das sich im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert zu einem Zentrum für Kunst, Kultur und Handwerk entwickelte. Die Werkstatt Bergmann wurde zum Inbegriff feinster Bronzekunst, deren Arbeiten nicht nur für ihre exquisite Detailgenauigkeit, sondern auch für ihre unverwechselbare Kaltmalerei bekannt waren. Bergmanns Skulpturen vereinen traditionelle Themen mit einer Prise Humor, Sinnlichkeit und oft auch Provokation.
Eine Szene voller Sinnlichkeit und Dynamik
Die Skulptur zeigt einen Faun, ein mythologisches Wesen, halb Mensch, halb Ziege, in einer leidenschaftlichen Szene mit einer Jungfer, der Verkörperung natürlicher Schönheit und Anmut. Der Faun ist dabei, die Jungfer zu verführen, während sie in einer entspannten, sinnlichen Pose auf einem Baumstamm ruht. Ihre Körperhaltungen vermitteln eine Mischung aus Leidenschaft und Hingabe, die den Betrachter in ihren Bann zieht.
Jedes Detail dieser Skulptur – vom Muskelspiel des Fauns über die feinen Gesichtszüge der Jungfer bis hin zu den zarten Weinranken, die der Faun in der Hand hält – zeugt von der außergewöhnlichen Handwerkskunst Franz Bergmanns. Die dynamische Komposition verleiht der Szene eine Lebendigkeit, die typisch für die Wiener Bronze ist.
Der Bergmann-Stempel: Ein Zeichen für höchste Qualität
Die Skulptur trägt den berühmten Bergmann-Stempel, ein Qualitätssiegel, das für Authentizität und herausragende Verarbeitung steht. Jede Skulptur, die diese Markierung trägt, wurde mit größter Sorgfalt hergestellt und repräsentiert das Beste, was die Wiener Bronze zu bieten hat.
Kaltmalerei: Lebendige Farben und künstlerische Perfektion
Ein herausragendes Merkmal dieser Skulptur ist die aufwendige Kaltmalerei, die den Figuren eine beeindruckende Farbtiefe verleiht. Die warmen, goldenen Töne des Fauns und die sanften Hautfarben der Jungfer harmonieren perfekt mit den kräftigen, natürlichen Farben der Weintrauben und Blätter. Diese Technik war eine Spezialität von Bergmanns Werkstatt und trug entscheidend zu ihrem internationalen Erfolg bei.
Symbolik und Bedeutung
Die Darstellung des Fauns und der Jungfer ist mehr als nur eine erotische Szene. Sie verkörpert die archetypische Dynamik zwischen Wildheit und Anmut, Leidenschaft und Unschuld. Der Faun, ein Symbol für ungezügelte Triebe und Instinkte, wird durch die zarte Jungfer ergänzt, die für Schönheit und Harmonie steht. Gemeinsam erzählen sie eine Geschichte von Verführung, Ekstase und der Verbindung von Natur und Mensch.
Materialien und Verarbeitung
Die Skulptur besteht aus hochwertiger Bronze, die für ihre Langlebigkeit und die Möglichkeit, selbst feinste Details zu modellieren, bekannt ist. Die glatte Oberfläche der Figuren kontrastiert mit den raueren Elementen wie dem Baumstamm, was die künstlerische Raffinesse Bergmanns hervorhebt.
Die zweiteilige Natur des Kunstwerks bietet zusätzliche Möglichkeiten zur Präsentation: Die Figuren können separat oder gemeinsam aufgestellt werden, wodurch unterschiedliche Perspektiven und Interpretationen ermöglicht werden.
Ein Kunstwerk für Liebhaber und Sammler
„Liebestoller Faun/Satyr“ ist ein außergewöhnliches Kunstwerk, das Sammler und Liebhaber der Wiener Bronze gleichermaßen begeistern wird. Es eignet sich perfekt als Herzstück einer Sammlung oder als faszinierender Blickfang in einem Raum, der Eleganz und Kunstfertigkeit ausstrahlt.
Franz Bergmanns Vermächtnis
Mit Werken wie diesem hat Franz Bergmann einen unauslöschlichen Eindruck in der Welt der Kunst hinterlassen. Seine Skulpturen sind nicht nur technische Meisterwerke, sondern auch Ausdruck eines künstlerischen Geistes, der es verstand, Schönheit, Humor und Sinnlichkeit miteinander zu verbinden.
Die zweiteilige Bronzeskulptur „Liebestoller Faun/Satyr“ entstand um 1900, einer Blütezeit der Wiener Bronze. Diese Periode war geprägt von einem wachsenden Interesse an mythologischen und exotischen Themen, die als Vehikel für erotische und symbolische Darstellungen dienten. Wien war damals ein kultureller Schmelztiegel, in dem sich Künstler von den Freiheiten des Jugendstils und der Dekadenz des Fin de Siècle inspirieren ließen. Bergmanns Werke waren ein Spiegel dieser Ära – künstlerisch anspruchsvoll, technisch brillant und oft mit einem spielerischen Augenzwinkern versehen.
Franz Bergmann: Ein Pionier der Wiener Bronze
Franz Xaver Bergmann, geboren 1861 in Gablonz, Böhmen, gilt als einer der bekanntesten Künstler der Wiener Bronze-Bewegung. Nach seiner Ausbildung im elterlichen Betrieb zog Bergmann nach Wien, das sich im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert zu einem Zentrum für Kunst, Kultur und Handwerk entwickelte. Die Werkstatt Bergmann wurde zum Inbegriff feinster Bronzekunst, deren Arbeiten nicht nur für ihre exquisite Detailgenauigkeit, sondern auch für ihre unverwechselbare Kaltmalerei bekannt waren. Bergmanns Skulpturen vereinen traditionelle Themen mit einer Prise Humor, Sinnlichkeit und oft auch Provokation.
Eine Szene voller Sinnlichkeit und Dynamik
Die Skulptur zeigt einen Faun, ein mythologisches Wesen, halb Mensch, halb Ziege, in einer leidenschaftlichen Szene mit einer Jungfer, der Verkörperung natürlicher Schönheit und Anmut. Der Faun ist dabei, die Jungfer zu verführen, während sie in einer entspannten, sinnlichen Pose auf einem Baumstamm ruht. Ihre Körperhaltungen vermitteln eine Mischung aus Leidenschaft und Hingabe, die den Betrachter in ihren Bann zieht.
Jedes Detail dieser Skulptur – vom Muskelspiel des Fauns über die feinen Gesichtszüge der Jungfer bis hin zu den zarten Weinranken, die der Faun in der Hand hält – zeugt von der außergewöhnlichen Handwerkskunst Franz Bergmanns. Die dynamische Komposition verleiht der Szene eine Lebendigkeit, die typisch für die Wiener Bronze ist.
Der Bergmann-Stempel: Ein Zeichen für höchste Qualität
Die Skulptur trägt den berühmten Bergmann-Stempel, ein Qualitätssiegel, das für Authentizität und herausragende Verarbeitung steht. Jede Skulptur, die diese Markierung trägt, wurde mit größter Sorgfalt hergestellt und repräsentiert das Beste, was die Wiener Bronze zu bieten hat.
Kaltmalerei: Lebendige Farben und künstlerische Perfektion
Ein herausragendes Merkmal dieser Skulptur ist die aufwendige Kaltmalerei, die den Figuren eine beeindruckende Farbtiefe verleiht. Die warmen, goldenen Töne des Fauns und die sanften Hautfarben der Jungfer harmonieren perfekt mit den kräftigen, natürlichen Farben der Weintrauben und Blätter. Diese Technik war eine Spezialität von Bergmanns Werkstatt und trug entscheidend zu ihrem internationalen Erfolg bei.
Symbolik und Bedeutung
Die Darstellung des Fauns und der Jungfer ist mehr als nur eine erotische Szene. Sie verkörpert die archetypische Dynamik zwischen Wildheit und Anmut, Leidenschaft und Unschuld. Der Faun, ein Symbol für ungezügelte Triebe und Instinkte, wird durch die zarte Jungfer ergänzt, die für Schönheit und Harmonie steht. Gemeinsam erzählen sie eine Geschichte von Verführung, Ekstase und der Verbindung von Natur und Mensch.
Materialien und Verarbeitung
Die Skulptur besteht aus hochwertiger Bronze, die für ihre Langlebigkeit und die Möglichkeit, selbst feinste Details zu modellieren, bekannt ist. Die glatte Oberfläche der Figuren kontrastiert mit den raueren Elementen wie dem Baumstamm, was die künstlerische Raffinesse Bergmanns hervorhebt.
Die zweiteilige Natur des Kunstwerks bietet zusätzliche Möglichkeiten zur Präsentation: Die Figuren können separat oder gemeinsam aufgestellt werden, wodurch unterschiedliche Perspektiven und Interpretationen ermöglicht werden.
Ein Kunstwerk für Liebhaber und Sammler
„Liebestoller Faun/Satyr“ ist ein außergewöhnliches Kunstwerk, das Sammler und Liebhaber der Wiener Bronze gleichermaßen begeistern wird. Es eignet sich perfekt als Herzstück einer Sammlung oder als faszinierender Blickfang in einem Raum, der Eleganz und Kunstfertigkeit ausstrahlt.
Franz Bergmanns Vermächtnis
Mit Werken wie diesem hat Franz Bergmann einen unauslöschlichen Eindruck in der Welt der Kunst hinterlassen. Seine Skulpturen sind nicht nur technische Meisterwerke, sondern auch Ausdruck eines künstlerischen Geistes, der es verstand, Schönheit, Humor und Sinnlichkeit miteinander zu verbinden.
Höhe: 12 cm
Breite: 9 cm
Tiefe: 6 cm
Gewicht: 850 g
100 % Bronze
Breite: 9 cm
Tiefe: 6 cm
Gewicht: 850 g
100 % Bronze
Detailgetreuer Abguss
Weiterführende Links zu "Erotische Wiener Bronze - Liebestoller Faun / Satyr - 2 tlg."
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Erotische Wiener Bronze - Liebestoller Faun / Satyr - 2 tlg."
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Unsere Vorteile
Keine Versandkosten
Wir lieferen Weltweit und versandkostenfrei
14 Tage Widerrufsrecht
Sie können innerhalb von 14 Tagen Ihre Bestellung widerrufen
Alle sicheren Zahlungsarten
Paypal, Master Card, Visa, Amazon Pay uvm.