Produktbeschreibung
"Erotik Wiener Bronze - Faunpärchen beim Liebesspiel - 2 teilig"
Gewicht | 0,2 kg |
Das Faunpärchen im Liebesspiel: Eine Wiener Bronze von Franz Bergmann – Sinnlichkeit und Mythologie in Perfektion
Diese Skulptur gehört zur Tradition der Wiener Bronzen, die sich durch ihre detailreiche Ausarbeitung, Farbigkeit und oft spielerische Themen auszeichnet. Die Entstehung dieser Werke ist in der aufblühenden Kunstszene des 19. Jahrhunderts in Wien zu verorten, als die Stadt ein Zentrum für Künstler, Handwerker und Sammler war. Die Werkstätten der Wiener Bronze schufen Kunstwerke, die Alltagsszenen, Tiere, Humor und Erotik in feinster Miniaturform darstellten.
Das Faunpärchen im Liebesspiel ist ein exquisites Beispiel für diese Kunstform. Es verbindet die mythologischen Wurzeln des antiken Fauns mit der freizügigen und aufgeschlossenen Haltung der Wiener Kunstszene der Jahrhundertwende.
Franz Bergmann: Ein Meister der Wiener Bronze
Franz Xaver Bergmann (1861–1936) war einer der bedeutendsten Künstler und Produzenten der Wiener Bronze, einer Kunstform, die im 19. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreichte. Bergmann führte die Werkstatt seines Vaters weiter, die für ihre exzellenten Arbeiten berühmt war. Besonders seine erotischen und mythologischen Figuren zeugen von seiner außergewöhnlichen Fähigkeit, Detailgenauigkeit mit künstlerischer Fantasie zu verbinden.
Die Werke von Bergmann sind durch ihre charakteristische Signatur – ein „B“ in einem doppelten Dreieck – erkennbar und sind heute bei Sammlern weltweit hochbegehrt. Seine Wiener Bronzen waren bekannt für ihre humorvollen, manchmal frechen Darstellungen, die mit höchster handwerklicher Präzision gefertigt wurden. Erotische Themen und mythologische Szenen gehörten zu den zentralen Motiven seines Schaffens und spiegeln das Lebensgefühl der Wiener Gesellschaft wider, die in Kunst und Kultur gleichermaßen nach Freiheit und Exzess suchte.
Der Faun und seine mythologische Bedeutung
Faune, halb Mensch und halb Ziege, sind mythische Wesen aus der griechischen und römischen Mythologie. Sie gelten als Begleiter des Weingottes Dionysos (oder Bacchus in der römischen Mythologie) und stehen für Lebensfreude, Sinnlichkeit und die Verbindung zur wilden, ungezähmten Natur.
In dieser Figurengruppe wird die animalische Wildheit des Fauns mit der Schönheit und Anmut seiner Gefährtin kombiniert. Das Liebesspiel der beiden Figuren symbolisiert die Vereinigung von Instinkt und Harmonie, von Trieb und Ästhetik – ein zentrales Thema, das in der Mythologie wie auch in der Kunstgeschichte immer wieder auftaucht.
Eine erotische Szene mit künstlerischem Feingefühl
Das Faunpärchen wird in einer intimen Szene dargestellt, die jedoch nie vulgär wirkt. Die Positionen der Figuren zeigen eine harmonische Verschmelzung von Bewegung und Emotion, die auf die hohe Kunstfertigkeit Bergmanns hinweist. Beide Körper sind sorgfältig ausgearbeitet: von der muskulösen Struktur des Fauns bis hin zu den weichen, fließenden Linien seiner Partnerin.
Das Werk zeugt von einer außergewöhnlichen Beobachtungsgabe und einem tiefen Verständnis für die menschliche und mythische Anatomie. Die Figuren sind durch ihre dynamische Haltung miteinander verbunden, was die Szene lebendig und emotional macht.
Materialien und handwerkliche Perfektion
Die Skulptur wurde aus hochwertiger Bronze gegossen, einem Material, das besonders für seine Haltbarkeit und die Möglichkeit geschätzt wird, selbst feinste Details darzustellen. Die Oberflächenstruktur der Figuren – das Fell des Fauns, die glatte Haut der Gefährtin – wurde mit großer Präzision herausgearbeitet.
Typisch für Wiener Bronzen ist die Verwendung von Kaltmalerei, bei der die Figuren nach dem Guss bemalt wurden, um zusätzliche Tiefe und Realismus zu erzeugen. Obwohl diese Skulptur eine eher natürliche Patina aufweist, könnten Farbdetails verwendet worden sein, um die Figuren weiter zu akzentuieren.
Die zweiteilige Natur der Skulptur, bei der beide Figuren individuell platziert werden können, ermöglicht dem Betrachter, die Szene nach eigenem Geschmack zu arrangieren. Diese Flexibilität unterstreicht die Interaktivität und den Spielcharakter, der in vielen Werken von Franz Bergmann zu finden ist.
Entstehung und kultureller Kontext
Die Skulptur entstand wahrscheinlich um die Wende zum 20. Jahrhundert, einer Zeit, in der die Wiener Gesellschaft von einem Mix aus konservativen Werten und liberalen, künstlerischen Experimenten geprägt war. Künstler wie Bergmann spiegelten diese Dualität in ihren Werken wider, indem sie Themen wie Erotik und Mythologie mit außergewöhnlicher Ästhetik und einem Hauch von Humor darstellten.
Wien war zu dieser Zeit ein Schmelztiegel für Kunst und Kultur. Die Werke von Bergmann wurden nicht nur von der lokalen Gesellschaft geschätzt, sondern fanden auch international Anerkennung. Diese Skulptur könnte für den Export gefertigt worden sein, da Wiener Bronzen oft auf den europäischen und amerikanischen Märkten gefragt waren.
Symbolik und Bedeutung
Das Faunpärchen beim Liebesspiel ist mehr als eine erotische Darstellung – es ist eine Allegorie für die Verbindung von Mensch und Natur, von Trieb und Geist. Die Figuren erzählen von einer Welt, in der Leidenschaft und Schönheit im Einklang stehen, und laden den Betrachter dazu ein, sich mit den grundlegenden Themen von Leben und Liebe auseinanderzusetzen.
Ein Sammlerstück von außergewöhnlichem Wert
Diese Skulptur ist ein seltenes und begehrtes Beispiel für die erotische Kunst der Wiener Bronze. Sie vereint mythologische Symbolik, meisterhafte Handwerkskunst und eine emotionale Tiefe, die sie zu einem Highlight in jeder Sammlung macht. Werke von Franz Bergmann sind bekannt für ihre Detailtreue und künstlerische Qualität, und diese Skulptur ist keine Ausnahme.
Kunst, die Emotionen weckt
Das Faunpärchen im Liebesspiel von Franz Bergmann ist ein herausragendes Beispiel für die Kunst der Wiener Bronze. Es vereint die mythologische Tiefe der Antike mit der Sinnlichkeit und dem Humor der Wiener Jahrhundertwende. Mit seiner meisterhaften Ausführung und seiner tiefgründigen Symbolik ist dieses Werk nicht nur ein dekoratives Objekt, sondern auch ein Kunstwerk von zeitloser Bedeutung. Ein Muss für Sammler und Liebhaber hochwertiger Bronzeskulpturen.
Breite: 9 cm
Höhe: 3 cm
Tiefe: 6 cm
Gewicht: 0,2 kg
100% Bronze
Detailgetreuer Abguss
Unsere Vorteile
Keine Versandkosten
Wir lieferen Weltweit und versandkostenfrei
14 Tage Widerrufsrecht
Sie können innerhalb von 14 Tagen Ihre Bestellung widerrufen
Alle sicheren Zahlungsarten
Paypal, Master Card, Visa, Amazon Pay uvm.